Infografik Thrombolyse: Tabellen für Lyse Dosierung (Actilyse, Metalyse)

Moritz hat wieder alles gegeben um euch schnell und übersichtlich alle wichtigen Fakten zur Thrombolyse als Infografik zu erstellen.

Schema mit 1mg/ml Actilyse® (Alteplase/rtPA)

Diesmal gibt es sogar drei PDFs zum Download – die Dosierungstabellen sind für Alteplase (rtPA) mit 1mg/ml, 2mg/ml und Tenecteplase mit 5mg/ml – damit ihr jeweils spezifisch für euer Setting ausgerüstet seid!

Also unbedingt ausdrucken und aufhängen, teilen und speichern!

Bei Tenecteplase wird nach aktueller Literatur die Dosis von 0,25mg/kg als Bolus für die Thrombolyse von (Großgefäß-)Schlaganfall diskutiert. Mehr Infos u.a. hier (Stroke 2020) oder in den europäischen Leitlinien. CAVE: Eine Zulassung besteht hierzu in Deutschland nicht (off-Label use in individueller Eigenverantwortung!).

Update 2.5. 13:10 – Laufraten bei Perfusoren mit kleinem Rechenfehler – nun korrigiert. Danke an Daniel und Stefan!!
Update 2.5. 16:19 – Schema für Myokardinfarkt 6-12h (Alteplase) korrigiert, zuvor etwas irreführend bei <65kg.
Update 24.5.23 – Maximaldosis für Lyse mit Alteplase bei <65kg nach Fachinfo um 10mg (für Bolus) reduziert. Danke für den Hinweis!

Weitere Links:

Lungenembolie Videos: Lungenembolie: Erkennen und Einschätzen!; Lungenembolie Teil 2 und die Infografik: Infografik Lungenembolie und natürlich die Facts: NERDfacts Folge 7/2021: Lungenembolie!

Nerdwoche am 06.09.2020

Willkommen zur nächsten Nerdwoche!

Das gab es in der letzten Woche:

Methämoglobinämie – selten aber wissenswert: https://first10em.com/methemoglobinemia/

Rapid Rule Out mit 1h Troponin ist ein heißes Thema zu schnellen Diagnostik bei Thoraxschmerz: https://coreem.net/journal-reviews/performance-of-novel-high-sensitivity-cardiac-troponin-i-assays-for-0-1-hour-and-0-2-to-3-hour-evaluations-for-acute-myocardial-infarction-results-from-the-high-us-study/

Muskelschmerz? Lieber NSAR statt Tramadol oder Opiate! https://journalfeed.org/article-a-day/2020/new-acp-aafp-guidelines-musculoskeletal-pain-treatment

Acute Ischemic Stroke – Step by Step Vorgehen aus dem englischsprachigen Raum gibt es hier: https://journalfeed.org/article-a-day/2020/acute-ischemic-stroke-spoon-feed-version

Herzkathere nach Reanimation mit ROSC!? Wann und wer ist am besten? https://news-papers.eu/?p=12026

Rhabdomyolyse – Ein fokussierter Überblick: https://news-papers.eu/?p=12036

Neuro-Untersuchung im Notfall (Teil 3)

Simon erklärt, worauf man bei verschiedenen neurologischen Fällen besonders achten sollte – was ist bei Schlaganfall, Krampfanfall, Kopfschmerz, Querschnitt und Co. wichtig?

Die anderen Teile und Shownotes findet Ihr hier:

Neuro-Untersuchung Teil 1

Neuro-Untersuchung Teil 2

Neuro-Untersuchung im Notfall (Teil 2)

Wie läuft eine neurologische Notfalluntersuchung ab?  Simon erklärt am lebenden Modell praxisnah den Ablauf der Neuro-Notfalluntersuchung.
In Teil 3 seht ihr noch spezielle Fragestellungen bei einzelnen Notfallbildern wie Schlaganfall oder epileptischen Anfall.

Die Übersichtsgraphen gibt es in den Shownotes zum ersten Beitrag:

Teil 1

 

Neuro-Untersuchung im Notfall (Teil 1)

Wie läuft eine neurologische Notfalluntersuchung ab? Was soll unbedingt abgeklärt, was kann auch später gemacht werden? Simon erklärt im Interview mit Martin den grundlegenden Ablauf der Neuro-Notfalluntersuchung – fokussiert und konkret.

 

In Teil 2 seht ihr dann eine Vorführung der Untersuchung, in Teil 3 dann noch spezielle Fragestellungen bei einzelnen Notfallbildern wie Schlaganfall oder epileptischen Anfall.

Wichtig bei der prähospitalen neurologischen Untersuchung ist ein Schema zu haben und dieses möglichst bei jedem relevanten Einsatz abzuarbeiten.