Herzinsuffizienz und Lungenödem Teil 2: Therapie

Die Herzinsuffizienz ist ein häufiger Notfall – aber die oft genutzte “Standard-Therapie” aus “Furosemid und Morphin” ist nicht immer empfehlenswert. Warum es eher “NIV und Nitro” heißen sollte und welche anderen Therapieoptionen uns zur Verfügung zu stehen, besprechen wir im Video.

„Herzinsuffizienz und Lungenödem Teil 2: Therapie“ weiterlesen

STEMI – ST-Hebungsinfarkt

Der ST-Hebungsinfarkt (STEMI) ist ein Evergreen der Notfallmedizin. Die Guidelines hierzu ändern sich alle paar Jahre. Grund genug mit dem Experten Klaus Fessele ein Gespräch über Neues und Altbekanntes zu führen!

„STEMI – ST-Hebungsinfarkt“ weiterlesen

Lungenembolie Teil 2

Die Lungenembolie – eine oft dramatische, manchmal aber auch ganz schön schwer zu diagnostizierende Erkrankung.
In Video 2 besprechen wir die Therapie inkl. Lyse und Reanimation. Außerdem: Wie geht man mit instabilen Patienten um? Welche Befunde sieht man im Echo? Und in einer kleiner “Nerd-Diskussion”: Wie mit Schwangeren umgehen? Bei laufender AK?

Die gesamten Shownotes gibt es in unserem ersten Post zum Thema Lungenembolie.

 

Lungenembolie: Erkennen und Einschätzen!

Die Lungenembolie – eine oft dramatische, manchmal aber auch ganz schön schwer zu diagnostizierende Erkrankung.
In Video 1 geht es um das Erkennen und das Einteilen der Lungenembolie. Wie und wann diagnostiziert man eine LAE? Welche Überwachung ist dann nötig?

Video zum Teil 2:

„Lungenembolie: Erkennen und Einschätzen!“ weiterlesen

Sepsis Part II – klinisches Management und Fokussuche

Während es in Teil I zu Sepsis eher um das präklinische Management geht, vertieft Martin in Part II das klinische Management und geht auch nochmal auf die Fokussuche und die Diagnostik näher ein!

„Sepsis Part II – klinisches Management und Fokussuche“ weiterlesen

Sepsis in der Präklinik

Die Sepsis ist eine systemische Infektion und dazugehörige Inflammationsreaktion.
Die Mortalität ist hoch, besonders bei verzögerter Behandlung (Myokardinfarkt: <10% Mortalität; Sepsis: >20%!!).
Kausale Behandlung sind zeitkritische antiinfektive Therapie (z.b. Antibiotika) bzw. Fokussanierung. Mehr Infos zum klinischen Management der Sepsis gibts in Part II.
 .
 .

„Sepsis in der Präklinik“ weiterlesen

Hyperglykämie richtig behandeln

Blutzucker nicht messbar: „High“ – das ist kein so seltenes Bild im
Rettungsdienst und in der Notaufnahme. Natürlich ist in solchen Fällen der Griff zum Insulin verlockend um das scheinbar offensichtliche Problem des Patienten zu lösen. Worauf Ihr achten solltet und wie Ihr richtig reagiert haben wir im folgenden Beitrag zusammengefasst.
.

„Hyperglykämie richtig behandeln“ weiterlesen

Schockiger Patient? -Push Dose Pressors!

„Der hat einen schlechten Druck!“
Ein Satz, der sowohl auf der Straße im Rettungsdienst, als auch in der Notaufnahme und auf Intensivstationen häufiger fällt. Aber was tun um den Blutdruck schnell zu stabilisieren? Ein mögliches Konzept: „Push Dose Pressors“ oder „Katecholamine aus der Hand“.

 

Einleitung – wo hat man Blutdruckprobleme?

  • Schock (Hämorrhagisch, Obstruktiv, Distributiv, Kardiogen)
  • aber auch iatrogen im Rahmen von Narkose/Intubation!
  • Cave: „PERI-ARREST Situation“

„Schockiger Patient? -Push Dose Pressors!“ weiterlesen

Die Notfallnarkose

Für die Narkose des Notfallpatienten gibt es viele und teilweise unübersichtliche Kochrezepte. Philipp möchte euch seine Notfallnarkose vorstellen. Einfach und (fast) universell anwendbar.

Vorraussetzungen:

  • Monitoring (EKG,RR mit kurzem Intervall, spO2, Kapnographie/-metrie)
  • 2 sichere venöse Zugänge
  • Airway-Equipment (siehe kommendes Video „Atemwegssicherung”)
  • Lagerung

„Die Notfallnarkose“ weiterlesen