Nerdwoche: REBOA auf dem Prüfstand!

Selbstreflexion ist enorm wichtig in der Medizin. Immer wieder muss man Verfahren prüfen und auch logisch erscheinende Schritte hinterfragen.Gerade der aktuelle Trend zu invasiveren Verfahren und technischen Anwendungen lässt Bastlerherzen höher schlagen und bringt neue Tools in die Schockräume und Rettungswägen.
Wir haben immer wieder von REBOA berichtet. Auch dieses Verfahren wurde nun erneut auf den Prüfstand gestellt und konnte keinen Vorteil am Patienten zeigen. 

„Nerdwoche: REBOA auf dem Prüfstand!“ weiterlesen

Schmerz oh weh – Analgosedierung im Notfall!

Der Patient hat brutale Schmerzen – eine Analgosedierung muss her! Doch: Welches Medikament? Wieviel? Und wie bereiten wir uns optimal vor?

Diese und viele andere Fragen bespricht Martin mit Dr. Christian Engelen, einem erfahrenen Anästhesisten, Notarzt und Notfallmediziner im neuen Video!

„Schmerz oh weh – Analgosedierung im Notfall!“ weiterlesen

DOPE! Oder: der akute Beatmungsnotfall

Wenn das Beatmungsgerät roten Alarm gibt, oder die Sättigung des beatmeten Patienten plötzlich ins Bodenlose fällt ist schnelles Handeln entscheidend.

Wir stellen euch einen einfachen Ablauf vor, wie man beim akuten Beatmungsproblem schnell und fokussiert zum Problemlöser wird. DOPE und HAND!

Kindernotfall-Karten und mehr! (mit Download)

Kindernotfälle sind selten und herausfordernd. Wie geht man im Notfall mit der Dosierung von Medikamenten um? Welche Hilfsmittel gibt es?
Hier findet ihr ein Konzept von uns – und den kostenlosen Download gleich dazu!

„Kindernotfall-Karten und mehr! (mit Download)“ weiterlesen

EKG im Notfall: Basics!

Das EKG – fast jeder kritische Patient bekommt ein Monitoring-EKG, oft auch ein 12-Kanal. Wir möchten das EKG aus Sicht des Notfallmediziners erklären.

Von den absoluten Basics bis hin zu abgefahrenen Rhythmusstörungen und STEMIs, die keine STEMIs sind… all das erwartet euch in den kommenden Wochen.

Zuallererst fangen wir mit den Grundlagen an und besprechen wie ein EKG aufgebaut ist, wie man ein EKG richtig schreibt und welche grundlegenden Techniken es hier gibt. Klingt gut? Dann los!

„EKG im Notfall: Basics!“ weiterlesen

Schockiger Patient? -Push Dose Pressors!

„Der hat einen schlechten Druck!“
Ein Satz, der sowohl auf der Straße im Rettungsdienst, als auch in der Notaufnahme und auf Intensivstationen häufiger fällt. Aber was tun um den Blutdruck schnell zu stabilisieren? Ein mögliches Konzept: „Push Dose Pressors“ oder „Katecholamine aus der Hand“.

 

Einleitung – wo hat man Blutdruckprobleme?

  • Schock (Hämorrhagisch, Obstruktiv, Distributiv, Kardiogen)
  • aber auch iatrogen im Rahmen von Narkose/Intubation!
  • Cave: „PERI-ARREST Situation“

„Schockiger Patient? -Push Dose Pressors!“ weiterlesen

Blutstillung mit dem Tourniquet

Funktionsweise:
Knebel, der den arteriellen Blutfluss unterbindet und dadurch distale (körperferne) Bereiche von der Blutversorgung trennt.
Indikationen:
  • Extremitätenblutungen, die durch Druckverband und Hochlagerung nicht kontrolliert werden können.
  • Indikation zur sofortigen Anlage:
    • lebensgefährliche Blutungen/multiple Blutungsquellen an einerExtremität/Amputation,
    • Nichterreichbarkeit der eigentlichen Verletzung,
    • mehrere Verletzte mit lebensbedrohlichen Blutungen,
    • schwere Blutung der Extremitäten bei gleichzeitig kritischem A-, B- oder C-Problem.

„Blutstillung mit dem Tourniquet“ weiterlesen