Und eine weitere Woche ist vorbei voller bunter Themen. Wir haben uns sehr über die reichhaltigen Diskussionen auf Facebook gefreut. Der Austausch mit euch ist für uns extrem wichtig und wir sind für jede Anregung und jeden Hinweis dankbar! Aber nun zum Rückblick:
Kein Morphin mehr beim Myokardinfarkt? Zumindest nicht unkritisch ohne Notwendigkeit einer Analgesie – Vielleicht ist Fentanyl in diesem Kontext eine Überlegung wert?
Alle Faktor Xa Inhibitoren (Xarelto und Co) einfach antagonisieren? Klingt toll – Andexanet verspricht genau das. Trotzdem gibt es gute Gründe Kritik an den Zulassungsstudien zu äussern. Nur weil etwas theoretisch wirkt, rettet es nicht unbedingt das Leben!
Die BGA sollte als Grundlage jeder Labordiagnostik in der Notaufnahme dienen – dabei ist allerdings meistens eine venöse BGA ausreichend.
Woran erkennt man einen kritischen Patienten – Stichwort Eyeballing! Philipp hat sich im Video der Woche mit dem Thema Atemfrequenz, Recap-Zeit und Marmorierung befasst.
High-Flow Sauerstoff – ein einfacher Weg um Hypoxämie zu begegnen, auch in der Notaufnahme und im Rettungsdienst. Wir haben einen Link zu allen Hintergründen gefunden.
Stiche in den Hals – da wird einem Angst und Bange! Aber man kann sich dem Thema sehr strukturiert nähern! Wusstet ihr, dass es eine Zoneneinteilung gibt? Am wichtigsten sind für uns: frühe Atemwegssicherung und Kompression der Blutungen.
Die Toxidrome – obwohl dadurch super die verschiedenen Intoxikationen zusammengefasst werden können, können wir sie uns trotzdem schlecht merken. EmCrit hat einen genialen Beitrag dazu, der praxisnah die Toxidrome nochmal erläutert.
Das war es in dieser Woche von euren Nerds. Wenn es euch gefallen hat – weitersagen. Jeder neue Nerd zählt!