ECMO bei Reanimation: ECLS

Die ECMO-Therapie kann in speziellen Einzelfällen lebensrettend sein. Besonders im Kommen ist ECMO neben dem Lungenersatz auch im Rahmen einer Reanimation. Doch – wann und wie sollte man ECLS (extracorporal life support) einsetzen? Dr. Matthias Baumgärtel präsentiert im Gespräch Einblicke in ein ECLS – Programm, dass auch vor Ort “auf der Straße” eine ECMO einsetzt.

Die gesamten Shownotes und den ersten Teil der ECMO-Videos gibt es hier.

Nerdwoche am 04.07.2021

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – diesmal jede Menge Ultraschall.. Ob da wohl die Zukunft drin liegt? 😉

Zaubermittel TXA? Nun ja.. https://first10em.com/does-txa-work-for-everything-for-anything/

Neue S2k Leitlinie: Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen. Kurz nach Veröffentlichung gibt es schon eine Zusammenfassung auf News-Papers: http://news-papers.eu/?p=13875

Akute Divertikulitis – Ultraschall sollte man hier nicht verachten und einfach etwas mehr üben und dafür ein paar CTs einsparen! https://journalfeed.org/article-a-day/2021/acute-diverticulitis-expanding-utility-of-abdominal-ultrasound

Postpartale Hämorrhagie – 4Ts und ABC können beim Management helfen! https://journalfeed.org/article-a-day/2021/how-to-manage-postpartum-hemorrhage

Einige gute Tipps zum Umgang mit peripheren Venenzugängen bei Kindern. Der wichtigste Punkt: Tief durchatmen, die Anlage ist kein Sprint! https://dontforgetthebubbles.com/minimagical-thinking/

Wer Rocuronium nutzt muss auch wissen, wie lang es in etwa wirkt! Zu oft wird die Sedierung nach RSI „auf die lange Bank“ geschoben. Hier eine übersichtliche Grafik: https://criticalcarenow.com/if-you-roc-your-patient-roll-with-sedation/

Was kann Ultraschall eigentlicht nicht?? Hier ein cooles Beispiel zur Visualisierung der Platzierung einer Magensonde: http://brownemblog.com/blog-1/2021/4/5/ultrasound-for-the-confirmation-of-nasogastric-tube-placement-in-the-emergency-department

Und nochmal Ultraschall – beim schwierigen Venenzugang ein absolut essentieller Skill (und die PatientInnen sind sehr dankbar!). Ein Basic-Video-Überblick: https://coreem.net/procedures/ultrasound-guided-peripheral-iv-placement/

Notfallsonografie prähospital – Ultraschall auf der Straße und im Rettungswagen

Für Einige vielleicht ein nerdiges Thema – für Alle die in die in der klinischen Notfallmedizin arbeiten schon fast ein alter Hut: Ultraschall. Nachdem in den letzten Jahren bewiesen wurde, wie oft eine fokussierte Sonografie lebensrettende oder sofort therapierelevante Ergebnisse gebracht hat, kommen kleine, handliche Ultraschallgeräte zunehmend auch auf Rettungsmittel… aber nach was suchen und wann einsetzen?
Im neuen Video gibt es einen pragmatischen Überblick über Szenarien und auch einige Tipps zum Einsatz – und wo man vielleicht auch etwas zurückhaltend sein sollte.


„Notfallsonografie prähospital – Ultraschall auf der Straße und im Rettungswagen“ weiterlesen

NERDfall Nr. 04 – Teil 2: Ruptur eines Milzarterien-Aneurysmas

Und hier geht’s weiter mit unserem September-Nerdfall!

(Wenn du Teil 1 verpasst haben solltest, klicke gerne erst einmal hier.)

Zurück am Einsatzort…
Das Team verzichtet auf weitere Maßnahmen vor Ort und entscheidet sich, aufgrund der engen Wegverhältnisse, die Patientin gestützt zu Fuß nach draußen zum Fahrzeug zu bringen. Dort angekommen wird ein Monitoring mit SpO2-Sensor, 4-Kanal-EKG und automatischer Blutdruckmessung angebracht. Nach einer kurzen Zeit-Nutzen-Abwägung entscheidet sich das Team bewusst gegen einen i.v. Zugang. Es wird ein instabiler Patientenzustand unklarer Ursache kommuniziert und der Fahrer setzt sich hinter das Steuer. Es wird einstimmig entschieden, die Patientin zunächst zur Stabilisierung in den Grund- und Regelversorger zu bringen. Bei der telefonischen Anmeldung wird bestätigt, dass sich der Gynäkologe auf den Weg in die Notaufnahme machen werde. 

„NERDfall Nr. 04 – Teil 2: Ruptur eines Milzarterien-Aneurysmas“ weiterlesen

Das akute Abdomen – Bauchschmerz

Bauchschmerz ist ein häufiges Symptom in der Notfallmedizin und ganz besonders herausfordernd für die Diagnostik. Unter vielen zum Glück harmlosen Diagnosen verstecken sich tückische Krankheiten, die auch schnell lebensbedrohlich werden können.
Wie also abklären, therapieren und transportieren…? Im ersten Video besprechen wir Grundlagen, Anamnese und die erste (meist präklinische) Therapie.

Und im zweiten Video geht es um die Versorgung in der Klinik und auch, wer entlassen werden darf…

„Das akute Abdomen – Bauchschmerz“ weiterlesen

NERDfacts Folge 3/2020 Hocus POCUS – Point of care Ultraschall

„Hocus POCUS“ – Point Of Care Ultraschall

POCUS steht für “Point Of Care Ultraschall” – Ultraschall direkt am Ort des Geschehens. Dafür sind spezielle, mobile Geräte notwendig. Diese sind mittlerweile in verschiedenen Varianten erhältlich. Manche sind nicht größer als ein Smartphone. In der Notfallmedizin sind diese Geräte immer mehr im Kommen, da sie auch präklinisch eingesetzt werden können. Sie ermöglichen eine schnelle Diagnose relevanter Krankheitsbilder und können das Prozedere oder auch die Wahl des Zielkrankenhauses verändern. Für die schnelle orientierende Sonographie stehen verschiedene Konzepte bereit. Diese Art der Sonographie ist alles andere als Zauberei 😉.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 3/2020 Hocus POCUS – Point of care Ultraschall“ weiterlesen

Ultraschall-News: Augen-Ultraschall, Time is Hoden und Sono statt Röntgenstrahlen?!

Ultraschall ist aus der Notfallmedizin nicht mehr wegzudenken. Täglich benutzen wir das Sonogerät in der Notaufnahme und immer mehr Notärzte arbeiten auch präklinisch damit.
Aber man kann noch viel mehr “erschallen” als Herz, Lungen und Abdomen… wie wärs mit Augenverletzungen, Hodentorsion und Frakturen?
Wir sprachen mit Thomas Borgmann über neue Konzepte in der Point Of Care Sonographie!

„Ultraschall-News: Augen-Ultraschall, Time is Hoden und Sono statt Röntgenstrahlen?!“ weiterlesen