Nerdwoche am 17.09.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Vor einigen Monaten geisterte eine neue Vorgabe des G-BA durch die Medien, die für die Ersteinschätzung in den Notaufnahmen einige eher skurrile Vorgaben machte. Nach Kritik u.a. der DGINA wurde diese Richtlinie nun vom Gesundheitsministerium beanstandet – tritt also so nicht in Kraft. Mehr Infos: https://www.dgina.de/aktuelles/pressemitteilungbmg-beanstandet-gba-richtlinie

Notfallmedizin an besonderen Orten: Beim HINZ gibt es am 26.09.2023 ab 18:00 das spannende Thema „Medizin in der Offshore-Windindustrie“. http://hinz-fortbildung.de

Eine neue S3-Leitlinie zur Therapie des Typ-1-Diabetes wurde veröffentlicht! Spannend wird’s aus notfallmedizinischer Sicht ab Seite 110 mit Hypoglykämie und dann Ketoazidose – u.a. mit Empfehlung von Vollelektrolytgabe und der Definition des HHS: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-013

Der ECLS-Shock Trial hat die frühe ECMO Anlage bei kardiogenem Schock untersucht – hier toll aufbereitet: https://rebelem.com/the-ecls-shock-trial-ecpr-in-infarct-related-cardiogenic-shock/

Felix Lorang hat bei den Rettungsaffen die neue ACS Guideline erläutert und ein paar tolle Hinweise gegeben: https://dierettungsaffen.com/2023/09/10/acs-da-gibts-was-neues-esc-2023-mit-dr-felix-lorang-podcast-folge/

Nichttrauma-Schockraum: PR_E-AUD2IT Schema

Übergabe und Erstversorgung

Im nichttraumatologischen Schockraum begegnen uns eine Vielzahl an Leitsymptomen – und bei kritisch Kranken ist eine strukturierte Abarbeitung wichtig. Wie das mit dem PR_E-AUD2IT-Schema funktionieren kann, erklärt Dr. Gröning.

Mehr Infos zum Nichttraumatologischen Schockraum:

Nerdwoche am 10.09.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Spurensicherung im Schockraum und viele andere spannende Punkte: „Kriminalistische Aspekte in der Notaufnahme“ bei FastTrack – eine Empfehlung! https://www.fasttrack-notfall.com/2023/09/06/folge-56-kriminalistische-aspekte-in-der-notaufnahme/

Viele SEHR GUTE Punkte gibt es im neuen Reformpapier des Gesundheitsministerium zum Rettungsdienst: U.a. mehr Kompetenzen und Qualifikationen (advanced paramedic) für den Rettungsdienst, Vergütung für Einsätze vor Ort, gemeinsame Leitstellen, bessere Notärzt:innen. Nachlesen lohnt sich! https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/regierungskommission-legt-rettungsdienst-konzept-vor-pm-07-09-23.html

„Welche Postleitzahl hat der Patient?“ „der muss zuerst in eine somatische Klinik“ – die zehn Top-Turf-Techniken in der Psychiatrie, cool aufgearbeitet von Psychcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=G8gYVgyC8bI

Nichttraumatologischer Schockraum

Der nichttraumatologische Schockraum: Was ist das?

Während bei Polytrauma schon seit Jahrzehnten eine strukturierte Notfallversorgung stattfindet, sind nicht-traumatologische Notfälle noch sehr unterschiedlich behandelt. Prof. Michael Bernhard erklärt die Grundlagen – und leitet die Non-Trauma-Schockraum Wochen bei Nerdfallmedizin ein!

Mehr Infos zum Nichttraumatologischen Schockraum:

Infografik Non-Trauma-Schockraum

Schockraumkriterien für den Non-Trauma-Schockraum

Kritisch kranke Patienten sollen im Schockraum eine Erstversorgung erhalten. Welche Patienten gehören aber in den Schockraum?

Für das Trauma gibt es neue Kriterien in der S3-Leitlinie, die ihr von uns zusammengefasst hier findet. Aber auch für kritisch kranke Patienten ohne Trauma existiert inzwischen ein Weißbuch, in dem spezifische Kriterien definiert sind.

Moritz hat für euch sogar 2 Varianten als Infografik erstellt, die sich nur im Übergabeschema (ISOBAR / SINNHAFT) unterscheiden. Wenn ihr euch auf die eine Seite die Trauma-Kriterien und auf die andere die Non-Trauma-Kriterien druckt, habt ihr sogar beides auf einer Pocketkarte immer dabei :-). Vielen Dank auch an dieser Stelle an Michael Kauerz (Uniklinik Düsseldorf) für den Input!

Schockraumkriterien Non-Trauma (ISOBAR)
Schockraumkriterien Non-Trauma (SINNHAFT)
„Infografik Non-Trauma-Schockraum“ weiterlesen

Nerdwoche am 3.9.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Wow! Wir freuen uns wahnsinnig über die vielen tollen Rückmeldungen zum Notfallguru. Jetzt sind mit über 10.000 fast alle Bücher ausverkauft. Wer noch nicht hat – aber will: Jetzt schnell sein! https://www.notfallguru.de/blog/10000-mal-dankeschoen

Müssen alle Patienten nach OHCA in ein Cardiac Arrest Center?

Die Frage bleibt offen und ist sicher nicht vom Zertifikat sondern der Zielklinik insgesamt abhängig. Fest steht, ROSC ist nichts für das kleine Krankenhaus mit rein perioperativer Intensiv sondern braucht das volle intensivmedizinische Leistungsspektrum! https://www.stemlynsblog.org/jc-the-arrest-trial-does-bypass-to-cardiac-arrest-centres-save-lives-st-emlyns/

Ein Fallbericht, bei dem es kalt über den Rücken läuft: Kreislaufstillstand einer Schwangeren im 9. Monat. Welche Faktoren für oder gegen eine prähospitale Not-Sectio sprechen und welche Aspekte die internationale Literatur bespricht gibt es in diesem open access Paper: https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01182-5

Bei der guten “choosing wisely” Kampagne gibt es jetzt auch Empfehlungen zur Pädiatrie. Heute: Braucht man ein Röntgenbild bei Bronchiolitis, Pseudokrupp, Asthma oder erstmaliges Giemen? Nein! https://dontforgetthebubbles.com/choosing-wisely-radiographs-in-children-with-respiratory-symptoms/

Nerdwoche am 27.08.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Für Alle, die an Notfallmedizin interessiert sind, ein absoluter Pflichttermin! Der Düsseldorfer TripleED Day. Hochkarätig, online, kostenlos! Mehr Infos und Anmeldung: http://news-papers.eu/?p=17354


Die nagelneue Leitlinie “Akutes Coronarsyndrom” der ESC wurde soeben veröffentlicht: https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Acute-Coronary-Syndromes-ACS-Guidelines  bei dasFOAM gibt’s auch gleich eine fokussierte Zusammenfassung: https://dasfoam.org/2023/08/26/omi-light-die-neue-acs-leitlinie/


Weil die Kardiologie so fleißig war gibt es auch eine neue ESC-Leitlinie für Endokarditis z.B. mit angepassten Antibioseempfehlungen inkl. Oralisierungs-Empfehlungen (https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Endocarditis-Guidelines) und ein Update zur Leitlinie Herzinsuffizienz (ohne große Änderungen für die Notfalltherapie): https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Focused-Update-on-Heart-Failure-Guidelines


Wer Nerd-Interesse hat, schon mal in die Weiterentwicklung der deutschen Leitlinie „Chronische Herzinsuffizienz“ zu schauen – hier gibt’s die neue Konsultationsfassung: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-006%20KF


Pädiatrisches POCUS – Sono bei Kindern: Cooler Überblick bei St.Emlyns https://www.stemlynsblog.org/paediatric-point-of-care-ultrasound-big-kids-playing-with-toys-or-the-future-of-paediatric-emergency-medicine-part-i/


Spannend! Lange hat man bei Nagelverletzungen oder -avulsionen künstliche Nägel eingesetzt. Das scheint nicht notwendig zu sein, sagt zumindest diese Untersuchung: https://www.emlitofnote.com/?p=4689

Nerdwoche am 20.08.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Nichttraumatologischer Schockraum – häufige Fälle, in vielen Häusern sehr unterschiedlich strukturiert – ein Thema in rasanter Entwicklung. Bei Springer gibt’s einen großen Überblick inkl. vieler Open-Access-Paper: https://www.springermedizin.de/nicht-traumatologischer-schockraum/25882286

Schnelles Update zu Idarucizumab gefällig? BOA gibt euch einen schnellen Überblick wie ihr die Wirkung von Pradaxa aufhebt: https://boa.coach/2023/08/17/lesser-known-darlings-idarucizumab-praxbind/

Kindlicher Fieberkrampf: Häufig bei unserem Eintreffen vorbei – aber was steckt dahinter und welche „Fallen“ gibt es in den Details? Sehr umfangreicher Artikel von DFTB, wenn gewünscht sogar mit Lern- und Lehrkonzepten: https://dontforgetthebubbles.com/febrile-seizures-2/

Nerdwoche am 13.08.2023

Diese Woche gibt es richtig viel News – viel Spaß mit der Nerdwoche!!

Säure oder Lauge getrunken – und was jetzt? Die Toxdocs geben wieder einen Überblick der Spitzenklasse! http://toxdocs.de/2023/ingestion-aetzender-substanzen/

Prähospitale Notfallsonografie – in manchen Situationen aus unserer Sicht ein sehr hilfreiches Tool! Jetzt gibt es Empfehlungen zur Sono-Ausbildung für die Präklinik: pPOCUS! https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-023-01196-z

Titriert aus der letzten PinUps-Folge: Thema Schuss- und Explosionsverletzungen mit einem Experten – sehr empfehlenswert! http://pin-up-docs.de/2023/08/05/titriert-schuss-und-explosion/

Dr. Smith ist ein echter EKG-Guru. Meistens liest man von ihm, aber es gibt auch (seltene) Vorträge. Dieser hier ist randvoll mit spannenden EKGs und Fällen: http://hqmeded-ecg.blogspot.com/2023/08/lecture-by-smith-selected-cases-of.html

Für akute Zahnschmerzen und -beschwerden fühlt sich in fast allen Kliniken oft niemand richtig zuständig. EMcases gibt einen ersten Überblick, wie immer sehr fokussiert: https://emergencymedicinecases.com/atraumatic-dental-emergencies/

Spannende aktuelle Papers, u.a. neue Variation des HEART-Score, CT nach Reanimation: http://www.emdocs.net/journal-feed-weekly-wrap-up-118/

Medikamenteninteraktionen werden in Anbetracht der immer älteren Bevölkerung immer wichtiger – auch gerade in der Notfallmedizin. Hier dazu ein guter Podcast: https://emergencymedicinecases.com/drug-interactions-emergency-medicine/

Körperliche Untersuchung ist wichtig, darf aber auch nicht überschätzt werden und muss im Kontext und mit gesunder Skepsis beurteilt werden. Dazu gibt es ein neues Paper, welches im Kontext mit Traumapatienten das Thema untersucht: https://emergencymedicinecases.com/atraumatic-dental-emergencies/https://www.stemlynsblog.org/jc-can-clinical-examination-identify-life-threatening-injuries-st-emlyns/

Philipp durfte mit den Rettungsaffen über Reanimation geriatrischer Patient:innen diskutieren – auch das künftig sicher immer wichtiger! https://dierettungsaffen.com/2023/08/10/gin-serie-teil-5-reanimation-ja-oder-nein-interview-mit-philipp-gotthardt-podcast-folge/

Bei Notfallguru gibt’s wieder viele neue erweiterte Inhalte – wie immer kostenlos online abrufbar: https://www.notfallguru.de/blog/so-viele-neuigkeiten

NERDfacts Folge 4/2023 Angioödeme

Angioödeme

Massive Schwellung, bedrohter Atemweg. Das sind die ersten Stichworte, die einem vielleicht im Zusammenhang mit einem Angioödem in den Sinn kommen. Nicht immer handelt es sich dabei um eine allergische Genese. Im Notfall ist es oft schwer zu unterscheiden, ob es sich um eine allergische Reaktion oder eine andere Ursache handelt. Wir haben für euch die wichtigsten Fakten zum Angioödem zusammengestellt.

Das pdf zu dieser Folge findet Ihr hier:

„NERDfacts Folge 4/2023 Angioödeme“ weiterlesen