Nerdwoche am 28.05.2023

Willkommen zur nächsten Nerdwoche und ein schönes Pfingstwochenende euch allen!

Bei Kopfverletzungen mit Antikoagulation heißt es extrem oft: CT! Aber muss das immer sein? Die nagelneuen NICE-Guidelines aus UK haben hier einige pragmatische Ansätze (und vieles mehr). Sehr spannend! https://www.stemlynsblog.org/nice-head-injury-guidelines-2023-now-who-do-we-scan/

Der ANNA-Kurs (Atemwegsmanagement und Narkose in der Notfall- und Akutmedizin) bietet neben einem coolen Namen auch ein sehr praxisnahes Konzept. Absolut empfehlenswert für Alle, die Sicherheit beim Atemwegsmanagement im Notfall vertiefen wollen – berufsgruppenübergreifend! Martin ist als Instruktor auch immer wieder bei Kursen z.B. in Fürth am Start. Mehr Infos: https://nerdfallmedizin.blog/wp-content/uploads/2023/05/ANNA.pdf

Da ist etwas im Reißverschluss eingezwängt – und dann noch ein Hodensack?! Das führt zu Schmerz, den man niemandem wünscht – und wo wir schnell handeln sollten. Was also tun? ALIEM hat einen “Trick of the Trade”: https://www.aliem.com/trick-trade-removal-entrapped-metal-zipper/

Engagierte Kolleg:innen haben die „Prehospital Academy“ gegründet – sie bieten eine große Sammlung von Quizfragen und Tipps für die RS-Prüfung. Der Kurs kostet 9,90€, mit dem Code welcome50 gibt’s das um 50% reduziert. (Keine Werbung – wir bekommen keine Beteiligung etc., nur ein Hinweis auf ein cooles Projekt): https://prehospital-academy.de

Emergency Medicine Day – Tag der Notfallmedizin

Heute – am 27.5.2023 – findet wieder der jährliche “Emergency Medicine Day” statt.

An diesem Tag soll nochmal auf die Leistungen – aber auch die Probleme der Notfallversorgung hingewiesen werden, dazu zählen Notaufnahmen wie auch der Rettungsdienst.

Die zentrale Botschaft dieses Jahr ist: “Your Safety – Our Priority“. Dabei betont die Kampagne, dass eine akute Überlastung mit extrem hoher Anzahl von Patientinnen und Patienten die individuelle Sicherheit bedrohen können. Patient:innen und notfallmedizinisches Personal sollten sich daher zusammenschließen und gemeinsam Forderungen an die Politik stellen.

Was bedeutet konstante Überlastung z.B. für die Notaufnahme konkret?

  • Verspätete Therapie (z.B. Antibiose bei Sepsis wird erst eine Stunde später verabreicht)
  • Verspätete Diagnostik (z.B. wird ein EKG mit Infarkt-Zeichen zu spät gesehen)
  • Unterschätzung von kritisch Erkrankten (z.B. Erst-Einschätzung wird zu kurz durchgeführt – weil die Warteschlange immer länger und länger wird)
  • Unnötiges Leiden (z.B.: Patient:innen müssen stundenlang auf unbequemen Liegen warten, Schmerzmittel werden verspätet verabreicht)
  • Wartezeiten bei Übernahme vom Rettungsdienst (Rettungswagen müssen länger warten, sind erst mit Verzögerung wieder einsatzbereit)

Diese Beispiele – und viele mehr – sind sowohl für Patientinnen und Patienten, aber gerade auch für Alle, die in der Notfallmedizin arbeiten, extrem belastend.

Was können wir tun?

Wir haben keine Patentrezepte und sind auch keine Politiker:innen mit Verantwortung für das Gesundheitswesen. Wir hoffen auf positive Veränderungen durch die aktuellen Reformkonzepte. Aber in der Zwischenzeit – was können wir ganz konkret selbst tun?

Wir können ZUSAMMENHALTEN.

Lasst uns bei allem Stress und aller Erschöpfung nicht vergessen, dass wir alle Kolleginnen und Kollegen sind und im gleichen Boot sitzen.

Lasst uns Verständnis haben, aufeinander aufpassen und lasst es nicht zu, dass uns das System noch mehr kaputtmacht.

Beteiligt euch bei Fort- und Weiterbildungsprojekten, bringt euer Wissen ein, helft neuen Kolleg:innen!

Zwei ganz konkrete Tipps:

  • Das DGINA Mentoring Programm ist eine tolle Gelegenheit, gemeinsam durch die Herausforderungen der Notfallmedizin zu gehen. Meldet euch an und unterstützt junge Kolleg:innen – oder werdet unterstützt!
  • Das Projekt Notfallguru versucht aus diesem Gedanken heraus notfallmedizinisches Wissen für Alle zugänglich zu machen. An dieser Stelle auch vielen Dank für das tolle Feedback zum Buch und zur komplett frei zugänglichen Online-Plattform!

Was sind eure Ideen, was würdet ihr gerne tun, was wünscht ihr euch?

Nerdwoche am 21.05.2033

Willkommen zur nächsten Nerdwoche – dem fokussierten Notfallmedizin-Newsletter!

Wieder Lust auf einen spannenden Kongress? Vom 28-29.6. geht es in Würzburg um die Zukunft des Rettungsdienstes und vieles Mehr! Die Björn Steiger Stiftung veranstaltet diesmal in Würzburg. Wir sind vor Ort dabei und freuen uns auf alle Gespräche und jedes freundliche „Hallo“: 😎🤩

ROTE HAND Brief zu Propofol? Was ist da los? Es geht um das mehrfache Abziehen aus einer Ampulle oder Durchstechflasche – das sollte nicht (mehr) gemacht werden! https://www.gelbe-liste.de/rote-hand-briefe/rote-hand-brief-propofol

Pulscheck während Reanimation mit Ultraschall? Femoral ganz gut – aber auch nicht 100% sensitiv… vermutlich aber besser als die „Tast-Methode“ 😉 https://umem.org/educational_pearls/4173/

Hier wieder eine tolle Zusammenfassung der wichtigsten Paper im April zu Intensivmedizin https://www.thebottomline.org.uk/blog/critical-care-evidence-updates-april-2023 und aus der Notfallmedizin: https://www.thebottomline.org.uk/blog/emergency-evidence-updates-april-2023/

Nerdwoche am 14.05.2023

Wow. Was für ein grandioser DGINA-Kongress in Bielefeld. Tolle Vorträge, so viele motivierende Gespräche. Notfallguru ist gestartet – und die gesamte Auflage war binnen zwei Stunden restlos ausverkauft (Nachdruck läuft!).

Jetzt aber zur Nerdwoche!

Eine schöne Leitlinie wurde in den USA veröffentlicht: Schwindel in der Notaufnahme! Pragmatisch, praktisch, gut! https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/acem.14728

Mal schnell ASS und Heparin, weil der unspezifische Thoraxschmerz könnte ja eventuell auch irgendwas mit Herz sein? So undifferenziert ist das kein gutes Vorgehen, mehr dazu bei NewsPapers: http://news-papers.eu/?p=17081

Einmal zwei EKG-Experten über eine Rhythmusstörung diskutieren hören? Wenn dann noch Dr. Smith dabe ist – dann muss man den Fall lesen und mitüberlegen: http://hqmeded-ecg.blogspot.com/2023/05/an-unusual-bradycardia.html

Bei den PinUpDocs gibt’s diesmal einen sehr lesenswerten Beitrag zu offenen Frakturen! http://pin-up-docs.de/2023/05/11/offene-frakturen-wenn-knochen-aus-der-haut-fahren/

Unterstützt einen Kollegen bei seiner Bachelorarbeit. Es geht um Fehlerkultur im Rettungsdienst – in wichtiges Thema! https://www.surveymonkey.de/r/7H2BQX2

Training für HALO Prozeduren – was das ist und wie das geht auf St Emlyn’s (Teil 2): https://www.stemlynsblog.org/training-for-halo-procedures-part-2-personal-preparation-st-emlyns/

Das Handover – FOAMINA greift dieses wichtige Thema auf: https://foamina.blog/2023/05/11/das-handover/

Infografik Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

Im zweiten Teil zum Thema haben wir dieses Mal eine Infografik für euch. Hier findet ihr die wichtigsten Themen zum Aufhängen in der Wache oder eurer ZNA. Vielen Dank auch an dieser Stelle an Christian Karpinski!

„Infografik Kindeswohlgefährdung“ weiterlesen

Überversorgung in der Notfallmedizin

Auf dem diesjährigen DGINA-Kongress durfte ich einen Vortrag zum obigen Thema halten. Um den Detail-Interssierten alle Quellen und Hintergrundinfos aber auch allen Andersweitig-Beschäftigten das recherchierte Wissen zur Verfügung zu stellen, hier ein kleiner Wrap-Up:

„Überversorgung in der Notfallmedizin“ weiterlesen

Notfallguru geht endlich online!

Das Warten hat ein Ende und wir sind extrem aufgeregt – Notfallguru startet!

Viele Grüße aus Bielefeld!

Das Buch wird ab Ende der Woche bestellbar sein und die Inhalte der Website werden nun Schritt für Schritt ausgebaut! Ab heute könnt ihr pragmatische Tipps und Tricks für die Notaufnahme bei Notfallguru.de finden. Wenn es mal kein Internet gibt oder ihr ein kompaktes Buch für die Kitteltasche sucht also unbedingt gleich ein Buch von der limitierten ersten Auflage bestellen!

Wenn ihr in der Zukunft nichts verpassen wollt und über alle News informiert werden möchtet, dann tragt euch hier unbedingt in den Newsletter ein!

Natürlich lebt auch Notfallguru von der Gemeinschaft – sollten euch Fehler oder Anregungen auffallen, dann sind wir über Feedback sehr dankbar!

NERDfall Nr. 30 – Teil 2: Die präklinische Frühgeburt

Ein Fall, der in dieser Konstellation zum Glück die aller aller wenigsten von uns ereilen wird aber dennoch wunderbare Diskussionsgrundlage für Geburtsbegleitung und Neugeborenenversorgung geboten hat.
Wir können uns nur wieder gewaltig bei der einreichenden Person bedanken, welche ihre Extremerfahrung hier so offen mit uns geteilt hat – vielen Dank!
Und damit folgt auch schon wieder die Fallauflösung samt kleinem Jubiläums-Expert:innen-Interview zu diesem unglaublichen Ausnahmeeinsatz. viel Spaß ☺️

[Teil 1 verpasst? Dann schau’ doch erstmal hier vorbei]

„NERDfall Nr. 30 – Teil 2: Die präklinische Frühgeburt“ weiterlesen

Nerdwoche am 30.04.2023

Die Nerdwoche ist diesmal ziemlich übersichtlich. Wir freuen uns schon sehr auf den DGINA-Kongress vom 3.-6. Mai in Bielefeld und arbeiten an unseren Präsentationen und vor allem am Notfallguru. In Bielefeld findet ihr uns am Stand von Notfallguru – und habt dort die Möglichkeit, vielleicht schon druckfrischen Bücher und die neue Web-Plattform ganz aus der Nähe auszuchecken!

Beim „Fast Track“ Podcast gibt es zwei spannende Sachen: Eine Sonderfolge zur Notfallreform inkl. Interview mit dem DGINA-Vizepräsidenten Patrik Dormann und ein cooles Poster zur Angehörigenbetreuung im Schockraum: https://www.fasttrack-notfall.com/2023/04/23/reform-der-notfallversorgung-in-deutschland/ und https://www.fasttrack-notfall.com/2023/04/28/angehörigenbetreuung-im-schockraum/

Die Atemwegssicherung im Rettungsdienst muss sicherer werden – dabei helfen RSI Checklisten oder Schablonen. Hier das Projekt KUNO: (Kognitive Unterstützung Notfallnarkose & OOHCA – KUNO) aus Frankfurt mit RSI-Unterlage und Checkliste: bit.ly/projektKUNO

Wir gratulieren Michael Bernhard ganz herzlich zur Verleihung der Rudolf-Frey-Medaille für seine besonderen Leistungen in der Notfallmedizin! Wir freuen uns sehr und danke auch seitens Nerdfallmedizin für die Leistung und das unermüdliche Engagement für die Notfallmedizin! http://news-papers.eu/?p=17000

Alkoholische Ketoazidose – hierzu gibt es ein gutes Update auf RebelEM: https://rebelem.com/rebel-core-cast-100-0-alcoholic-ketoacidosis/

Hilft Haldol beim Überleben von Delir auf Intensivstation? Eher nein… https://www.thebottomline.org.uk/summaries/aid-icu/

NERDfall Nr. 30 – Teil 1: Bauchschmerzen in fortgeschrittener Schwangerschaft – was nun?

Hmmm der Melder sagt Geburt aber ist es denn wirklich schon soweit?
Wir freuen uns wie immer auf eine erneute Falldiskussion mit euch!

Ein RTW-Team hat soeben entspannt und quatschend sein Fahrzeug in der Liegendkranken-Einfahrt einer Klinik aufbereitet, als der Rettungssanitäter beim Einschieben des Tabak-Sticks in seine E-Zigarette gestört wird. Ein kurzer Blick auf den Melder am Gürtel verrät: Geburt.

„NERDfall Nr. 30 – Teil 1: Bauchschmerzen in fortgeschrittener Schwangerschaft – was nun?“ weiterlesen