Die ECMO ist spätestens seit Corona bekannt geworden. In der Intensivmedizin ist das Organersatzverfahren schon länger an Zentren verbreitet. Wir haben mit Dr. Matthias Baumgärtel über die Grundlagen zu diesem Verfahren gesprochen und möchten euch im Video einen Einblick und ein Grundverständnis über die Durchführung geben!
Nach Überwindung der „Chaosphase“ und Etablieren von erweiterten Reanimationsmaßnahmen sollten wir rasch die reversiblen Ursachen für einen Kreislaufstillstand behandeln. Diesmal geht es um die Hs und HITS.
Notfallnarkose in einer Minute? Das ist ganz schön mutig 😉 oder kurz gesagt: Gar nicht möglich.
Wir haben für uns selbst ein „4-Uhr-Früh-Narkose-Kochrezept“ erstellt, das auf Esketamin und Rocuronium basiert. Natürlich muss dieses Kochrezept an die jeweilige Situation, an den/die Patient:in, die Verfügbarkeit von Monitoring und an die Fähigkeiten & Erfahrung des gesamten Teams angepasst werden.
Ein guter Startpunkt, sich zu informieren, ist die sehr gut aufgearbeitete und mit vielen Details und konkreten Vorschlägen gespickte S1-Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose!
Wow! Hinter uns liegt erneut ein in vielerlei Hinsicht intensiver Austausch. Es kamen diesmal nicht nur wieder viele praxisnahe, geniale Tipps & Tricks bzgl. des Atemwegsmanagement in solch heiklen Situationen auf den Tisch, sondern auch exotische Maßnahmen wie die retrograde Intubation, der hohe Stellenwert der gemeinsamen Team-Entscheidungsfindung in Extremsituationen, die Bedeutsamkeit einer aufmerksamen Angehörigen-Betreuung (bzw. der Organisation davon) und der Umgang mit dem Tod „auf der Straße“.
Aber lest nun selbst, wie es in unserem Fall schlussendlich weiterging. … und viel Spaß mit dem begleitenden Material und dem Input unserer Gäste!
Wer Teil 1 verpasst haben sollte, kann sich hier einen Überblick über den ersten Teil des Falls verschaffen.
Kreislaufstillstand – einer der dramatischsten Notfälle, gleichzeitig einer mit den umfangreichsten Vorgaben durch Leitlinien und Empfehlungen.
Im Rahmen einiger Videos möchten wir wichtige Aspekte und kleine Kniffe abdecken, aber nicht alle Details und vor allem Aspekte des Basic Life Support – von derartigen Kenntnissen gehen wir aus. Wer hier noch Unterstützung braucht, dem sei dringlich ein Advanced Life Support Kurs empfohlen.
Die wichtigsten Änderungen der neuen Reanimations-Leitlinien 2021 haben wir hier zusammengefasst.
Im zweiten Teil zum Thema Kohlenmonoxid-Intoxikation beschäftigen wir uns mit Grenzwerten, der Therapie, welche Risikogruppen wir unbedingt im Blick haben sollten und wer wie lang in der Klinik bleiben sollte.
Die gesamten Shownotes, beide Videos und mehr Details gibt’s hier.
Spätestens seit Kohlenmonoxid (CO) -Warner im Rettungsdienst flächendeckend mitgeführt werden, hat die Gefahr für Rettungskräfte zum Glück abgenommen.
Für Betroffene bleibt die CO-Intoxikation weiterhin ein unsichtbarer Killer. Insbesondere beim Management gibt es dabei einige Veränderungen zu früheren Konzepten. Wir haben versucht, das Thema in zwei kompakten Videos für euch aufzuarbeiten:
Für Einige vielleicht ein nerdiges Thema – für Alle die in die in der klinischen Notfallmedizin arbeiten schon fast ein alter Hut: Ultraschall. Nachdem in den letzten Jahren bewiesen wurde, wie oft eine fokussierte Sonografie lebensrettende oder sofort therapierelevante Ergebnisse gebracht hat, kommen kleine, handliche Ultraschallgeräte zunehmend auch auf Rettungsmittel… aber nach was suchen und wann einsetzen? Im neuen Video gibt es einen pragmatischen Überblick über Szenarien und auch einige Tipps zum Einsatz – und wo man vielleicht auch etwas zurückhaltend sein sollte.